Forschung & Entwicklung Technik beginnt dort, wo Routine endet.
Engineering – Entwicklung – Lösungen (F&E)
Scherer Engineering entwickelt Maschinen, Komponenten und Prozessmodule dort, wo der klassische Markt keine geeigneten Lösungen bietet. Unsere Arbeit beginnt immer dann, wenn Standardtechnik an ihre Grenzen stößt oder nicht existiert.
Wir sind ein technisch ausgerichtetes Entwicklungsunternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit Schwerpunkt:
- Prototypenentwicklung
- experimentelle Verfahrenstechnik
- mechanische und strömungstechnische Optimierung
- Modernisierung und Re-Engineering bestehender Anlagen
- Entwicklung neuer Aggregate und Funktionsmodule
- Versuchsbetrieb & Validierung
Unsere Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus Holzwerkstoff, Biomasse, Recycling und Sondermaschinenbau. Wir verbinden praktische Erfahrung mit moderner Konstruktion, 3D-Laserscanning, digitaler Modellierung und systematischer Versuchsdurchführung
Warum Forschung & Entwicklung?
Viele industrielle Aufgaben lassen sich nicht mit Maschinen „von der Stange“ lösen. Materialien verhalten sich unterschiedlich, Prozesse sind komplex, und jede Anlage hat individuelle Anforderungen. Unsere Aufgabe ist es, dort weiterzuentwickeln, wo es keine geeigneten Serienlösungen gibt.
Wir betreiben Forschung & Entwicklung, weil:
- Standardmaschinen oft nicht ausreichen
- Materialverhalten nicht exakt vorhersagbar ist
- Prozesse optimiert, angepasst oder neu gedacht werden müssen
- Prototypen notwendig sind, um technische Unsicherheiten zu lösen
- Unternehmen funktionierende Lösungen brauchen, nicht Kompromisse
Unsere F&E-Arbeit basiert auf:
- technischer Analyse
- Konstruktion & Modellierung
- Prototypenbau
- Versuchsbetrieben
- Optimierung & Validierung
So entstehen Lösungen, die es am Markt vorher nicht gab.
Was wir entwickeln
Unsere Entwicklungsprojekte bewegen sich in Bereichen, in denen Material, Mechanik oder Strömung an Grenzen stoßen:
- Sondermaschinen und neuartige Prozessmodule
- strömungsmechanische Lösungen für Leichtstoffe und Faserströme
- Konstruktion hochbelasteter mechanischer Komponenten
- Versuchsanlagen, Funktionsmuster und Testmodule
- Entwicklung neuer Materialrouten und Prozessketten
- Variantenvergleiche, Testreihen, systematische Optimierung
- anspruchsvolle Übergabestellen, Zerkleinerungstechnik und Fördermechaniken
All das basiert nicht auf Routine – sondern auf tatsächlicher technischer Entwicklungsarbeit.
Wie wir arbeiten
Unsere Methodik ist praxisnah, datenbasiert und konsequent iterativ:
- Analyse der technischen Herausforderung
Wir identifizieren, was nicht vorhersehbar ist – Materialverhalten, Strömungen, Lastpfade, Prozessdynamik. - Variantenbildung & Konzeptentwicklung
Oft entstehen mehrere Lösungswege parallel. - Konstruktion & Auslegung
Entwicklung neuer Geometrien, Module, Mechaniken und strömungsführender Bauteile in HiCAD/HELiOS. - Prototypen & Versuchseinheiten
Wir testen Ideen real, nicht nur theoretisch. - Versuchsbetrieb & Messungen
Parameter, Kräfte, Durchsätze, Strömungen, Materialverhalten – wir messen, was real passiert. - Iteration, Anpassung, Validierung
Aus mehreren Varianten wird eine Lösung.
Aus der Lösung wird ein belastbares Modul.
Aus dem Modul wird ein industriell einsetzbares System.
Warum unsere Kunden uns beauftragen
Unternehmen kommen zu uns, wenn sie an technische Grenzen stoßen:
- wenn ein Aggregat, eine Maschine oder ein Prozess nicht existiert
- wenn etwas theoretisch funktionieren müsste, praktisch aber nicht
- wenn Material, Feuchte, Dichte, Form oder Strömung nicht beherrschbar sind
- wenn bestehende Technik versagt oder nicht stabil genug läuft
- wenn ein Prozess komplett neu gedacht werden muss
- wenn ein Prototyp oder Versuchssystem benötigt wird, das es nicht zu kaufen gibt
Wir übernehmen genau diese Art von Projekten – und bringen sie zur funktionierenden Lösung.
Besondere Stärken
- tiefe mechanische Konstruktionserfahrung
- sehr starke Material-, Faser- und Strömungstechnik-Expertise
- schnelle Prototypen- & Versuchszyklen
- zuverlässige, reproduzierbare Dokumentation
- Integration in bestehende Industrieanlagen
- Entwicklung auf engem Raum, unter realen Randbedingungen
- technische Lösungen, die nicht „nice to have“, sondern funktional entscheidend sind
Unsere Entwicklungen basieren nicht auf Vermutungen.
Sie basieren auf realen Messdaten, Versuchsergebnissen und belastbaren Konstruktionen.
Dokumentation & Engineering-Standard
Jede Entwicklung wird vollständig nachvollziehbar dokumentiert:
- HELiOS-PDM-System
- versionierte CAD-Modelle
- konstruktive Varianten
- Versuchs- und Messprotokolle
- Bilder, Videos, Parameterreihen
- technische Analysen und Beobachtungen
So entsteht ein Entwicklungsprozess, der prüfbar, reproduzierbar und langfristig nutzbar ist.
Unser Anspruch
Wir entwickeln Lösungen, die es vorher nicht gab.
Wir schließen technische Lücken.
Wir machen Prozesse möglich, die sonst nicht funktionieren würden.
Scherer Engineering – Forschung & Entwicklung mit Substanz.


















